Reportage ⋅ Dokumentation ⋅ Business-Portrait ⋅ Messe ⋅ Packshot ⋅ Event ⋅ Panorama

Die ISBN

Die Internationale Standardbuchnummer (ISBN) ist eine Nummer zur eindeutigen Kennzeichnung von Büchern und anderen selbstständigen Veröffentlichungen mit redaktionellem Anteil. https://de.wikipedia.org/wiki/Internationale_Standardbuchnummer

Für Sie als Selfpublisher ist entscheidend das Amazon und bod ihrem Buch eine ISBN zuteilen. Diese wird mitsamt einem scanbaren Barcode auf die Rückseite des Buchs gedruckt. Und auch die Titelmeldung ihres Buchs an das VLB (Verzeichnis lieferbarer Bücher) ist ohne ISBN nicht möglich, da über die ISBN gleichzeitig die Bezugsadresse für die Buchhandlungen erfasst wird.

 

Aufbau der ISBN

Die ISBN-13 besteht aus fünf Zahlengruppen, z. B. ISBN 978-3-86680-192-9

Bei Angabe einer ISBN sollten Sie diese immer mit Bindestrichen, ohne Leerzeichen, formatiert angeben.

Aber was steckt jetzt drin in der ISBN? Es gibt fünf Teile:

  1. ein Präfix (978 oder 979);
  2. eine Ländernummer für nationale oder geografische Sprachen bzw. Sprachgruppen bei kleineren Sprachen (Aus dem Deutschsprachigen Raum = 3, es geht hierbei um die geographische Lage, nicht um die im Buch verwendete Sprache)
  3. eine Verlagsnummer innerhalb dieser Gruppe;
  4. eine laufende Titelnummer für jedes Buch in diesem Verlag;
  5. eine Prüfziffer

Die Elemente unter Punkt 3 und 4 sind variabel. Das bedeutet ein großer Verlag hat z. B. 2 Ziffern als Verlagskennung und dann 6 Ziffern als Titelnummer. Bei kleinen Verlagen ist die Verlagskennung länger, dafür stehen dann weniger Titelnummern zur Verfügung. Trotzdem sollte man nicht auf die Idee kommen vom Schema der Zahlengruppen abzuweichen.

 

Diese Seite verwendet Sitzungs-Cookies. Informationen hierzu finden Sie hier: Einsatz von Cookies